Start für das Projekt Zukunftswald
an der Waldkirche Borkwalde

Am Karsamstag fand nicht nur mit einer feierlichen österlichen Andacht die Premiere für Pfarrerin Almuth Wisch in der Evangelischen Gemeinde Borkheide-Borkwalde statt. Offiziell wurde auch der Startschuss für das Projekt „Zukunftswald Borkwalde“ gegeben. Vor nur sechs Monaten begannen die Vorbereitungen, organisiert von den Enthusiasten der beiden Gemeinden und tatkräftig unterstützt von vielen Helfern, insbesondere von Aktiven des Tipidorfes. Zu einem Gelingen tragen auch die Spender bei, bislang wurden bereits 1.450 € gespendet.

Borkwalde
Gerhard Schubert bei der Rede zum Start des Projekts Zukunftswald

Nicht nur Nadelbäume sollen in Borkwalde stehen, sondern auch Laubbäume und Wildfruchtgehölze, die in der Lage sind, sich dem Klimawandel anzupassen. Zudem betonte Gerhard Schubert in seiner Rede, dass im Zukunftswald neben klimabeständigen Bäumen auch ein kleines Areal entstehen soll, das den Kindern über mehrere Jahre den natürlichen Kreislauf des Wachsens und Entstehens im Wald veranschaulichen soll.

Die Vorbereitungsarbeiten sind soweit abgeschlossen, dass nunmehr mit den Pflanzungen im Zukunftswald begonnen werden kann. Unter den Augen vieler Gemeindemitglieder und der ehemaligen Baumprinzessin des Jahres 2019, Lotta, sowie des Baumprinzen des Jahres 2020, Jonas, wurden von der amtierenden Baumprinzessin Caroline die ersten drei Esskastanien an der Waldkirche gepflanzt, die der Auftakt für die Pflanzung vieler weiterer Laubgehölze sein sollen.

Zum Abschluss enthüllte Sabine Borchert – die Gemeindevorsitzende des Kirchenrats Borkheide-Borkwalde – an der Nordseite des Zukunftswaldes eine Informationstafel, die Spaziergänger und Interessierte zukünftig ausführlich über das Projekt „Zukunftswald“ informiert.

Textquelle: www.tipikult.org
Alle Fotos: Stefan Ast

Schau Dir auch die ausführlich bebilderte Webstory zum Zukunftswald auf Zauche365 an!

Erfahre im folgenden Flyer mehr über die Projekte Zukunftswald und Baumprinz/essin auf der Webseite des Kulturvereins Zauche e.V.

Weitere
Artikel

error: Der Inhalt ist geschützt !!