Die Nummer die Leben rettet - 112
Wo ruft man an, wenn es brenzlig wird?! Bei der 112. Eine Nummer die jeder kennen sollte – tatsächlich stellen wir häufig fest, dass diese Nummer Kindern weit häufiger geläufig ist, als ihren Eltern.
Abgenommen wird der Hörer von einem Disponenten, aber nicht in Borkwalde, sondern in der Regionalleitstelle in Brandenburg an der Havel. Der Anrufer schildert seinen Notfall und dann kommen ggf. wir ins Spiel. Aber wer sind wir?
Eine buntgemischte Gruppe von ca. 20 engagierten Borkwaldern die sich für den Ort und dessen Einwohner engagieren und zwar ehrenamtlich.
Feuerwehr 112 anrufen

Feuerwehren in Deutschland

Ohne Ehrenamt läuft in Deutschland nix! Leider denken trotzdem sehr viele Menschen, dass Feuerwehren zwangsläufig Berufsfeuerwehren sind. Rund um die Uhr besetzt, immer wartend auf einen Einsatz und dass dies der Haupterwerb der Kameraden wäre.
Tatsächlich gibt es im ganzen Land Brandenburg nur fünf Berufsfeuerwehren und zwar in Potsdam, Brandenburg/H., Frankfurt/O., Cottbus und die kleinste in Eberswalde.
Unterstützung erhalten diese von Freiwilligen Feuerwehren aus den einzelnen Stadtteilen. Jedoch sind die meisten Ortsfeuerwehren in Brandenburg und Deutschland ehrenamtlich aufgestellt, d.h. ganz freiwillig neben dem Beruf, neben der Familie und neben all den Hobbys oder dem Hausbau. Und bis auf die, nach den verheerenden Waldbränden in Fichtenwalde, Treuenbrietzen und Altes Lager, kleine Dankeschön-Jahresprämie vom Land, erhalten wir auch kein Geld für diese Tätigkeit.
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Borkwalde sind demzufolge über 24 Stunden, an 365 Tagen und 52 Wochen im Jahr unentgeltlich einsatzbereit.
Die Feuerwehr im Ort
Seit ca. 1936 geistern immer wieder Dokumente einer Feuerwehr in Borkwalde herum. Es gab auch seit den 40er Jahren ein Gerätehaus mit Handdruckspritze in der Birkenstraße. Daher gehen wir davon aus, dass es sich bei dem heute offiziellen Gründungsjahr 1962 um eine Neugründung handelt. Leider mit einer verhältnismäßig mauen Ausrüstung von insgesamt fünf(!) Spaten, was jedoch ein gewisses Entwicklungspotential versprach.
Denn bereits am heutigen Standort am Kreisverkehr kam schnell ein K30 als Einsatzfahrzeug hinzu, ein Tragkraftspritzenanhänger (TSA) mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung und später ein Wasserwagen. Die zweite Halle (von vorn betrachtet rechts) wurde damals in Eigenleistung angebaut, um auch mit einer Heizung im Winter den Wasservorrat von mehr als 4000l nutzen zu können. Den Vorspanndienst dafür leistete das früher ortsansässige Sägewerk in der Ernst-Thälmann-Straße, denn auch der kurz vor der Wende noch erhaltene LO Robur konnte den Wasserwagen nicht ziehen. Doch nach der Wende wurde das Sägewerk geschlossen und damit fiel nicht nur der Vorspanndienst weg, sondern auch eine ganze Reihe von Kameraden, die zuvor immer im Ort waren. Es mussten andere Lösungen her.
Der LO wurde gegen eine W50-Pritsche getauscht. Dieser konnte die Mannschaft mitnehmen, als auch den Wasserwagen mitsamt TSA ziehen. Mit dem Umbau des Gerätehauses wurde der Wasserwagen durch ein Tanklöschfahrzeug (TLF) mit 2000l Wasser an Bord ersetzt. Aber während dieser 2010 einem neuen Fahrzeug mit 4500l Löschwasser wich, ist die W50-Pritsche Baujahr 1977 noch heute im Dienst.
Die Mitgliederstärke schwankte immer wieder stark. Genug Kameraden kann man nie haben, zu wenige schon, doch kameradenarme Zeiten wurden bisher gut überstanden.
Was wir machen…
Unser Aufgabenspektrum ist über die Jahre stetig gewachsen. Mittlerweile sind wir nicht mehr nur für den örtlichen Brandschutz (Wald-, Ödland-, Wohnungsbrände) zuständig. Das Tanklöschfahrzeug fährt als Erstangreifer in Borkwalde aber auch in der weiteren Umgebung mit. Zudem gehört es zu einem TLF-Zug, welcher neben der großen Brandschutzeinheit des Kreises Potsdam-Mittelmark, die schnelle Waldbrandbekämpfung im Landkreis bei großen Gefahrenlagen ermöglicht. Kleinere Einsätze in der Technischen Hilfeleistung, wie Sturmschäden, Unterstützung des Rettungsdienstes (Wohnungsöffnung, Tragehilfe), Unterstützung bei Verkehrsunfällen und die Beseitigung auslaufender Betriebsstoffe, Einsätze mit Gas oder Wasserschäden und demnächst auch die Trinkwasserversorgung durch die Inbetriebnahmemöglichkeit eines Notbrunnens im Ort, gehören vorrangig zu unseren innerörtlichen Aufgaben. Gerade unser Oldie ist ausgerüstet für die Technische Hilfeleistung mit allerhand Zusatzmaterial zum Heben, Senken, Ziehen, Drücken, aber leider auch nicht mehr up-to-date. Letztlich ist es wie überall, wir warten dringend auf eine Verjüngung unseres Fuhrparks.
Der Aufgabenschwerpunkt liegt aber natürlich nicht nur auf der Abarbeitung von Einsätzen. Es gehört auch immer eine gründliche Ausbildung dazu. Alle 14 Tage findet die Ausbildung am Gerätehaus statt. Während der Coronazeit gab es freilich zum eigentlich Ausbildungsabend ein Ausbildungspaket in pdf-Form, was im Selbststudium mit anschließendem Quiz beantwortet werden musste. Es gibt halt immer einen Plan B. Allein die absolute Grundausbildung, welche wiederum an verschiedenen Standorten im Amt Brück stattfindet, kostet die Kameraden in den ersten Jahren sehr viele zusätzliche Wochenenden. Um Rettungseinsätze unter schwerem Atemschutz, einen Baum gefahrlos beseitigen, die Maschinen/Pumpen bedienen oder prüfen und Einsätze leiten zu können, müssen die Kameraden noch weitere überörtliche Ausbildungen an der Kreisfeuerwehrschule in Beelitz-Heilstätten oder an der Landesschule in Eisenhüttenstadt bzw. Wünsdorf absolvieren. Dabei sind die Kameraden auch immer abhängig vom Wohlwollen ihrer Arbeitgeber und Familien, aber trotzdem traurig, wenn die Lehrgänge wegen Corona komplett gestrichen wurden.
Ausgebildet wird bei uns auch die Jugend (10-16 Jahre), um daraus übergangslos die nachrückende Einsatzabteilung zu formen. Daher wird immer wieder dienstags (mit Ausnahme in den Ferien) schon mal im Kleinen der Ernstfall geprobt.
Unsere Motivation
Aber die Motivation der Kameraden sind durchaus völlig unterschiedlich.
Die Feuerwehr im Ortsbild
Aber was wäre Borkwalde ohne seine Feuerwehr? Ja, eventuell auch ein paarmal abgebrannt, aber unsere ehrenamtliche Tätigkeit besteht ja nicht immer nur aus mühsamer Ausbildung und Arbeit. Wir sind auch recht kreativ, feierfreudig und unternehmungslustig. Und davon haben auch die Einwohner von Borkwalde etwas. Im Übrigen ist der Umgang mit Feuer, brennenden oder glimmenden Gegenständen sowie das Rauchen zu KEINER Jahreszeit oder Waldbrandgefahrenstufe im Wald gestattet, gemäß Landeswaldgesetz.
Wir machen die Waldbrandgefahrenstufen wieder vor Ort (in dem Fall vor unserem Gerätehaus) für jeden sichtbar durch die erste digitale Anzeige Deutschlands, dem WARNTAB.
Aber wir sind auch auf die Rücksicht und den Respekt vor der Umwelt durch die Einwohner oder auch Durchreisende angewiesen. Wer achtlos eine brennende Kippe aus dem Auto wirft, hat nicht begriffen was der Wald uns bietet, aber was der Wald auch von uns dafür verlangt. RÜCKSICHT und SCHUTZ!
Jeder kann sich dazu die Waldbrandgefahrenstufe, mit der vor allem von unserem Niklas entwickelten Schnittstelle, auf verschiedenen Endgeräten anzeigen/ansagen lassen.
automatischer Anzeige
der aktuellen
Waldbrandgefahrenstufe
Landkreis PM
am Kreisel in Borkwalde
Schnittstelle
der aktuellen
Waldbrandgefahrenstufe
der Region
zum Einbinden in die
eigene Webseite
Wir unterstützen den Ort bei Unternehmungen wie z.B. dem Ortsputz und größeren Ortsfesten. Selbst organisieren wir unser Feuerwehrfest sowie Flohmärkte oder stehen mit Infoständen bei anderen Festivitäten. Dafür bekommen wir ebenfalls Respekt und die Anerkennung. Unsere Kameraden belohnen sich aber auch mal selbst mit einem Skat- & Romméturnier, mit internen Osterfeuern oder der beliebten Radtour. Unterstützt, ganz praktisch und finanziell, werden wir hierbei vom Borkwalder Feuerwehrverein e.V. Der Verein hat nichts mit der Einsatztätigkeit der Feuerwehr zu tun. Die Mitglieder sind nicht zwangsläufig in der Einsatzabteilung, sie wollen einfach nur unsere Arbeit sinnvoll unterstützen und schätzen das Miteinander.
Borkwalde wächst stetig und wir wachsen an unseren Aufgaben mit. Dafür brauchen wir aber auch einen wachsenden Mitgliederstamm und wer sich ebenfalls für ein ganz praktisches Engagement im Ort interessiert, mit viel Technik und in einer netten Gemeinschaft kann sich gerne an einem unserer Ausbildungsabende einreihen.
Kontakt
Unsere Webadresse für weitere Themen, Kontakte,
Übersichten zu Terminen, Einsätzen und Aktivitäten: www.ff-borkwalde.de
Sie wollen helfen?
Text und Bildmaterial: Freiwillige Feuerwehr Borkwalde
Video Waldbrand: Pixabay